Rumänische Sprache und Literatur
- Rumänische Sprache und Literatur
Rumänische Sprache und Literatur. Das Rumänische ist eine roman. Sprache mit manchen Altertümlichkeiten, aber stark mit fremden, bes. slaw. Elementen versetzt; es zerfällt in vier Dialekte (s. Rumänen); Schriftsprache der dakorumänische. In neuerer Zeit sind viele neue Worte roman. Ursprungs aufgenommen; die reine Volkssprache findet sich nur in den Volksliedern und in den ältern cyrillischen Texten. Grammatiken von Teutsch und Popea (1897), Tiktin (rumän., 2 Bde., 1892), Miklosich, »Zur Lautlehre der rumän. Dialekte« (5 Tle., 1881-83); Wörterbücher von Hasdeu (1886 fg.), Cihac (1870-79), Saineanu (1887-89; für praktische Zwecke), Damé (rumän.-franz., 1894-96), Tiktin (rumän.-deutsch, 1895 fg.). – Bis Mitte des 17. Jahrh. herrschte das Altslawische im Gottesdienst. Die darauf beginnende nationale Literatur (Chroniken von Ureki, Miron Kostin) ward durch die Herrschaft der Fanarioten (1711-1822) unterbrochen. Erst im 19. Jahrh. erwachte von Siebenbürgen und der Bukowina aus der nationale Geist. Schriftsteller: Lazăr, Negruzzi, Bălcescu, Heliade-Rădulescu, Bolintineanu, Cogălniceanu, Alecsandri, Eminescu u.a. Die Emanzipierung vom Französischen wurde durch Majorescus »Critice« (1874) angebahnt. – Vgl. Gherea, »Studii critice« (1890 fg.); Rudow, »Geschichte des rumän. Schrift tums« (1892; Nachtrag 1894), Gaster (in Gröbers »Grundriß«, Bd. 2); Volksliedersammlungen von Teodorescu (1885), Bibicescu (1893).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911.
1911.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rumänische Sprache und Literatur — Rumänische Sprache und Literatur. Die rumänische Sprache gehört nach ihrem Ursprung, ihrer Flexion und dem gebräuchlichsten Wortschatz zu den romanischen Sprachen, doch hat sie auch eine große Menge fremder Bestandteile, vor allem bulgarische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
rumänische Sprache — rumänische Sprache, eine Sprache der ostromanischen Sprachfamilie (romanische Sprachen). Ihre Sonderstellung innerhalb der Romania ist begründet durch 1) ihr vorrömisches, dakisches Substrat, 2) die zahlreichen Übereinstimmungen mit den übrigen … Universal-Lexikon
Rumänische Sprache — Rumänisch (limba română) Gesprochen in Siehe unter „Verbreitung und rechtlicher Status“ (Amtssprache und anerkannte Minderheitensprache) weiter unten; des Weiteren als Minderheitensprache in: Serbien Serbien … Deutsch Wikipedia
Rumänische Akademie — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Rumänische Akademie … Deutsch Wikipedia
rumänische Literatur. — rumänische Literatur. Der geschriebenen rumänischen Literatur ging eine umfangreiche Volksdichtung mit einer Vielfalt von Gattungen voraus: Die Liebes und Klagelyrik, v. a. die Doină sowie die epische Ballade (Mioriţa), in der Motive aus dem… … Universal-Lexikon
Rumänische Kultur — Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden. Sie hat ihre Ursprünge… … Deutsch Wikipedia
Rumänische Geschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Rumänische Ethnogenese — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Rumänische Sprachen — Balkanromanisch ist eine Sammelbezeichnung für die auf dem Balkan (im weiteren Sinne) heute und früher gesprochenen romanischen Sprachen, von denen die meisten auch als ostromanische Sprachen klassifiziert werden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Literatur — Bekanntgabe des kommenden Literaturnobelpreisträgers Stockholm, 2008 Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem… … Deutsch Wikipedia